• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Rezepte / Kuchen, süßes Gebäck & Co. / Veganer Christstollen – Traditionsgebäck zum Weihnachtsfest

Veganer Christstollen – Traditionsgebäck zum Weihnachtsfest

3. December 2017 By Rebekka Trunz Kommentar verfassen

Springe zu Rezept

chrisstollen_1

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… Juhu, endlich ist er da, der erste Advent! Dieses Jahr kommt er ja echt schonmal mit den richtigen Temperaturen. Es ist sooo kalt geworden draußen – man muss sich richtig warm einpacken, wenn man vor die Türe geht. Etwas Gutes hat das Ganze: Man verfällt so richtig in Weihnachtsstimmung! Die in weiß gehüllte Landschaft, die (vor)freudige Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt und das lebendige Treiben in der Stadt… alles zusammen einfach wunderschön!

Blick aus dem Fenster auf schneebedeckte Dächer von Pforzheim

Daher ist die Vorfreude auf die Advents- und Weihnachtszeit jedes Jahr aufs Neue auch riesengroß. Und mal Hand aufs Herz: Was wäre die Vorweihnachtszeit schon ohne den alljährlichen Adventskalender und das Backen von Weihnachtsgebäck.

Backen gehört zur Adventszeit wie das Amen in der Kirche.

Ob selbstgemachte Lebkuchen, Spitzbuben, Zimtringlein, Vanillekipferl & Co. – jede Familie hat ihre eigenen Traditionen und Lieblingsrezepte, die von Omas Rezept-Sammlung Generation für Generation weitergegeben werden. Doch nicht nur Plätzchen, sondern auch der Christstollen ist ein traditionsträchtiges Gebäck bei uns hier in Deutschland. Egal ob selbst gebacken, vom Weihnachtsmarkt, Supermarkt oder Bäcker – der weiße Stollen übt vielerseits Faszination aus. Und das ganz zurecht, denn er ist ein wahres Vorzeige-Gebäck für die Weihnachtszeit.

20171202-IMG_6257

Christstollen: Was es damit auf sich hat.

Wusstet ihr, dass der Stollen das in Windeln gewickelte Christkind darstellen soll? Die Form des Christstollens (die durch das beidseitige Eingeschlagen des Teiglings entsteht), versinnbildlicht die Windeln, in die das Jesuskind gewickelt wurde. Der Stollen gehört damit zu den sogenannten Gebildebroten. Das sind Gebäcke, die bestimmte symbolische Formen oder Figuren darstellen. Total spannend, oder? Dieses Wissen verleiht ihm eine zusätzliche Portion Wertschätzung.

Gut Ding will Weile haben.

Eins sollte man beim Backen von Christstollen wissen: Das Backen des Stollens bedarf nicht nur vielerlei (möglichst hochwertiger) Zutaten, sondern auch recht viel Zeit und Geduld. Der Christstollen benötigt nicht nur einen gewissen Aufwand beim Backen, sondern auch Zeit und Geduld nach dem Backen. Ein guter Stollen benötigt 3–4 Wochen Ruhezeit, damit er richtig durchziehen und die Aromen der Gewürze und Trockenfrüchte sich richtig schön entfalten können. Dabei brauch‘ man sich wegen Schimmel keine Sorgen machen! Durch die Schicht aus Butter und Puderzucker, die am Ende des Backens um den Stollen kommt, ist der Stollen nach außen hin versiegelt. So hält er sich problemlos mehrere Wochen, wenn er kühl und trocken gelagert wird.

20171119-IMG_4488

Drucken

Veganer Christstollen – Traditionsgebäck zum Weihnachtsfest

Christstollen gehört in die Weihnachtszeit wie das Amen in der Kirche. Mit diesem veganen Rezept kannst du Familie und Freunde an den Festtagen überzeugen! Die Zubereitung ist etwas aufwendiger, doch das Ergebnis macht die Mühen allemal bezahlt.
Gericht: Backen, Dessert, Gebäck
Küche: Deutsch
Keyword: Weihnachten, Winter
Vorbereitung: 10 Min.
Zubereitung: 45 Min.
Ruhezeit 15 Stdn. 15 Min.
Insgesamt: 16 Stdn. 10 Min.
Ergibt: 1 Stollen
Autor: Rebekka Trunz

Zutaten

Am Vortag

  • 150 g Korinthen
  • 150 g Rosinen
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 80 g Orangeat
  • 80 g Zitronat
  • 100 ml Rum
  • ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
  • abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone
  • 1 TL gemahlener Ceylon-Zimt
  • je ¼ TL gemahlener Kardamom, gemahlene Gewürznelken und Piment

Für den Stollen

  • 500 g Mehl (vorzugsweise Weizenmehl Type 405)
  • 1 Würfel Hefe
  • 250 g pflanzliche Margarine, zimmerwarm
  • 125 ml Pflanzenmilch (z.B. Soja, Hafer, Mandel)
  • 70 g Zucker + 1 TL
  • 5 g Meersalz

Außerdem

  • 400 g Marzipanrohmasse
  • pflanzliche Margarine zum Bepinseln (50–100 g)
  • Puderzucker zum Bestäuben (100-200 g)

Anleitungen

Am Vortag

  • Alle Zutaten in eine große Schüssel füllen und gut vermengen, dann mit Frischhaltefolie abdecken und 12 Stunden (über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen.

Für den Stollen

  • Die Trockenfrucht-Nuss-Mischung aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur aufwärmen lassen.
  • Die Milch erwärmen, den Teelöffel Zucker dazugeben und die Hefe hinein bröseln. Gut umrühren und die Hefemischung abgedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten angehen lassen.
  • Das Mehl mit dem Rohrzucker in eine Schüssel geben, die Hefe-Mischung und die Margarine dazugeben und alles zu einem Teig verkneten. Erst in der Schüssel, dann mit den Händen auf der Arbeitsfläche.
  • Die Trockenfrucht-Nuss-Mischung nun ebenfalls zum Teig geben und unterkneten. Hierzu den Teig flach drücken, die Trockenfrucht-Nuss-Mischung darauf geben, von allen Seiten einklappen und einkneten. Ist alles gleichmäßig verknetet, den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort für 2 Stunden gehen lassen.
  • Nach der Gehzeit den Teig zu einem ovalförmigen Leib formen und platt drücken. Die Marzipanrohmasse kurz weich kneten, zu einem Strang rollen (so lang wie der Teigfladen) und etwas versetzt zur Mitte auf den Teig legen. Den Teig über dem Marzipan von beiden Seiten einklappen und zu einem Stollen formen.
  • Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit einem sauberen Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort nochmals 1 Stunde gehen lassen. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Nach der Ruhezeit den Stollenteig von den beiden Seiten nochmals etwas zusammendrücken, dass er wieder etwas an Höhe gewinnt und beim BAcken nicht zu breit wird. Den Stollen auf der zweiten Schiene von unten 50–60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Gen Ende der Backzeit eventuell mit Alufolie bedecken, damit er nicht zu braun wird.
  • Zum Bestreichen des Stollens die Margarine schmelzen. Sobald die Backzeit um ist, den noch heißen Stollen aus dem Backofen holen und schwarz gewordene Rosinen mit einem Messer entfernen. Den Stollen noch heiß großzügig abwechselnd mit der zerlassenen Margarine bestreichen und mit Puderzucker bestäuben. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen und den Stollen damit von allen Seiten fest versiegeln (dick mit Puderzucker bestäuben). Den fertigen Stollen einige Stunden komplett auskühlen lassen.
  • Nun sollte der Stollen gut in Alufolie gewickelt und an einem kühlen Ort platziert werden. Für mindestens 3 Tage, am besten jedoch 3–4 Wochen. Je länger der Stollen zieht, desto besser entfalten sich die Aromen und umso besser schmeckt er.
  • Den Christstollen kurz vor dem Anschneiden nochmals frisch mit Puderzucker bestäuben.

Mein Marzipanstollen ruht schon fest in Alufolie gewickelt in der Garage daheim. Bereit für Heiligabend, wenn er angeschnitten wird. Mensch, freue ich mich schon auf diesen Moment! Also wie steht’s mit euch? Habt ihr für euer Weihnachtsfest mit der Familie schon einen Stollen gebacken? Falls dem nicht so ist – hier seht ihr das Rezept, das sich bei mir für das Backens des Christstollens etabliert hat.

Nicht erschrecken, es ist so im Nachhinein ein ganz schöner Batzen an Text geworden. Aber besser zu viel als zu wenig in diesem Fall 😉 Ackert euch am besten vor dem Backen einmal durch, damit ihr wisst, was auf euch zukommt.

 

Das könnte dir auch gefallen:
Rezept für saftige Mohnstreusel-Schnitten (vegan &...
Leichte Vanillecreme mit Rhabarberkompott (einfach...
Vegane Nussecken – Ein süßer Klassiker als Weihnac...
Hefezopf fürs Osterfest (8-Strang-Zopf)
3 weihnachtliche Bliss Balls (Lebkuchen, Vanilleki...

Kategorie: Kuchen, süßes Gebäck & Co. Stichworte: Hefe, Mandeln, Vanille, Weihnachten, Winter, Zimt

Vorheriger Beitrag: « Vegane Kürbis-Brownies mit bunt verzierter Schoko-Glasur (zuckerfrei, glutenfrei & ohne Öl)
Nächster Beitrag: Winterliches Lebkuchen-Mousse mit Zimt, Kardamom und Piment »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.


Eine meiner liebsten Frühstücks-Kreationen, wenn
Eine meiner liebsten Frühstücks-Kreationen, wenn’s etwas ausgefallener sein darf 🧡☺️ Im Ofen gebackene Süßkartoffel mit leckeren Toppings obenauf. . Am liebsten mag ich die Süßkartoffel mit nem Klecks kühlen Joghurt und Beeren dazu. Dieses Mal gab‘s – aus Ermangelung an frischem Joghurt – nen selbstgemachten Erdnussriegel. Auch kein schlechter Deal, oder? 😇 . Habt einen schönen Abend 🤗🌼 . . . . .

This combination is never getting old 🍞🥜🍯
This combination is never getting old 🍞🥜🍯 Eine Scheibe Erdnussbutter-Toast mit Blütenhonig und Fleur de Sel. In schön – so wie das an einem gemütlichen Sonntag Morgen nach dem Ausschlafen sein muss 😄🤗 . . . . .

Sommerfrüchte konservieren. Was eignet sich da be
Sommerfrüchte konservieren. Was eignet sich da besser als Marmelade zu kochen 🙌🏼☺️ Einmal Pfirsich-Aprikose mit Bourbon Vanille und einmal „Backpflaume“ mit Zimt, Kardamom, Ingwer und Piment. Jeweils mit 500 g Früchten zubereitet. . Das nächste Frühstück kann kommen 🙌🏼😄😎 . . . . .

Homemade treats are the best 🧡
.
Dort oben seht

Homemade treats are the best 🧡 . Dort oben seht ihr ein Mungobohnenküchlein. Ein süßes chinesisches Konfekt aus Mungobohnen, Zucker, Butter, Öl und etwas Klebreismehl (optional). Vor allem im Sommer ein toller Snack für zwischendurch. Mit der schönen Mondkuchen-Form und den bunten Farben auch optisch ein echter Hingucker ✨ . Rezept findet ihr im Blogarchiv oder wenn ihr nach „Mung Bean Cake“ googlet. . https://kichererb.se/2022/02/mung-bean-cakes/ . . .


Mie-Nudeln mit Erdnusssauce, getoppt mit Mais, Frühlingszwiebeln und gerösteten Erdnüssen. . Wenn’s schnell gehen muss, ist das definitiv eins meiner Lieblingsgerichte👌🏼🥰😋 Geht fix und lässt sich als Wok-Gericht mit allerlei buntem Gemüse ergänzen und kombinieren. Perfekt für ein gemütliches Abendessen 🙏🏼 . . . . .

Sehr simpel und sehr lecker: Aufgeschnittene Banan
Sehr simpel und sehr lecker: Aufgeschnittene Banane mit Erdnusskrokant-Riegel (aka Mr. Tom) getoppt. 💛 . . . . .

Fast 100% Kichererbsen auf dem Bild 🙌🏼😄 I
Fast 100% Kichererbsen auf dem Bild 🙌🏼😄 Ihr seht Keksteig aus Kichererbsen mit Laddu, einem ayurvedischen Kichererbsenkonfekt. Mag außergewöhnlich klingen, schmeckt aber fantastisch 🌞 . Falls ihr Laddu noch nicht probiert habt, müsst ihr das uuuunbedingt nachholen. Ehrlich. So eine leckere indische Süßigkeit. Das Laddu von @govindanatur kann ich euch sehr empfehlen. Leider ist es eins der einzigen, die es auf dem deutschen Markt zu kaufen gibt. Aber ihr könnt euch Laddu zum Glück auch einfach selbst zubereiten, das geht ganz easy und ihr braucht nur 3 Zutaten. Im Blogarchiv findet ihr das Rezept dafür. . 📝 https://kichererb.se/2021/03/laddu-ayurvedisches-kichererbsenkonfekt/ . . . . .

Latergram von einem Frühstück von letzter Woche.
Latergram von einem Frühstück von letzter Woche. Es gab die letzte Matcha-Streuselschnecke (😢😅) mit nem Kleks zitronigem Joghurt obenauf. . Das Brainstorming fürs nächste Hefeprojekt ist schon in vollem Gange. Hefe-Gebäck im Gefrierschrank zu haben ist das Tüpfelchen auf dem „i“ wenn’s um kulinarische Alltagsfreuden geht 😏 . . . . .

Rundkornreis mit roten Linsen gekocht, dazu Tempeh
Rundkornreis mit roten Linsen gekocht, dazu Tempeh (aus schwarzen Bohnen) und ein Klecks frisch gemachte Kräuter-Remoulade. . Tempeh schmeckt nach so viel, da braucht es nicht viel drumrum 🖤 . . . . .


Aneinandergereihte Matcha-Schnecken mit einer Füllung aus schwarzem Sesam, darauf Streusel und Zitronen-Zuckerguss

Matcha-Hefeschnecken mit schwarzer Sesamfüllung, Matcha-Streuseln und Zitronenguss

Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022